Aufgabengebiet
Digitaler Führerschein, Webpublikation
Kontakt
                    Pfarrstraße 39
82140 Olching
        82140 Olching
                        Telefon:
                        +49 (0) 8142 / 6554047
                        E-Mail:
                        m.musch@itz.fak13.lmu.de
                            Website:
                                http://parataktika.de
                
                        Sprechstunde:
                        Nach Vereinbarung
                    
Weitere Informationen
Dissertationsprojekt
- Beobachten, Vergleichen, Erzählen : Zur ethnographischen Signifikanz von Literatur im 18. Jahrhundert — am Beispiel Johann Karl Wezels (mit Seitenblicken auf Georg Forster, Christoph Martin Wieland und Adolph Freiherr Knigge)
Forschungsinteressen
- Allgemeine Semiotik und Semiotik der Literatur
- Formal-funktionale Theorie(n) des literarischen Texts
- Literaturwissenschaft und Ethno-Anthropologie: Korrespondenzen, Affinitäten, systematische Verknüpfung
- Literatur und Schrift im Fokus von Psychoanalyse und Dekonstruktion
- Computerphilologie und Digital Humanities
- Europäische Literaturen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Entwicklung der Prosaformen, Kookkurenz von Roman und ethnographischem Diskurs
- Entwicklung neuer Schreibtechniken und Literaturformen in der Vormärzzeit
- Literarische Innovation im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
- Avantgardistisch-experimentelle Schreibweisen in der deutschen Literatur nach 1945
- Literarische Ethnographie, Ethnographie der Literatur und Ethnopoetik von der Aufklärung bis Hubert Fichte
- Utopie und imaginäre Reise als komplementäre literarische Genres vor den Horizonten kartographischer und ethnographischer Wissensproduktion
- Genealogie des Zusammenhangs von Urheberrecht, (geistigem) Eigentum, Autorschaft, Literaturideologie und Textproduktion
Webarbeit
- Propagierung standardkonformer Techniken des Webdesigns
- Vermittlung der Potentiale von Markup-Sprachen
- Integration PHP-basierter Webanwendungen in literatur- und geisteswissenschaftliche Publikations- und Diskussionskontexte (Literaturverwaltung mit refbase, Aigaion und WIKINDX; Open-Access-Publikation mit Open Journal Systems; Wissensorganisation und -vermittlung mit MediaWiki; Blogging mit Serendipity; Content Management mit Textpattern und TYPO3)
 
  
 